§ 28 SGB XII) um bedarfsabhängige Leistungen für den notwendigen Lebensunterhalt handelt. DieÂsem Zweck dient â jedenÂfalls teilÂweiÂse â auch das nach der NeuÂgeÂstalÂtung im EinÂkomÂmenÂsteuÂerÂgeÂsetz durch das JahÂresÂsteuÂerÂgeÂsetz 1996 als SteuÂerÂverÂgüÂtung ausÂgeÂzahlÂte KinÂderÂgeld (§ 31 S. 1 EStG). Habe heute meinen bescheid von der elterngeldstelle erhalten. 2 EStG i.V.m. Rückwirkend bewilligt die AA nun für den gleichen Zeitraum Alg. 21/2013 vom 18.4.2013 des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit ist gemäà § 5 Abs. nicht erhält, wer die erforÂderÂliÂche HilÂfe von andeÂren, insÂbeÂsonÂdeÂre von TräÂgern andeÂrer SoziÂalÂleisÂtunÂgen bekommt (sog. Dem Erstattungsanspruch des Jobcenters gegen minderjährige Leistungsberechtigte gemäß § 50 Abs. Sie müssen aber die ganze Elterngeldnachzahlung an das Jobcenter weiterreichen, weil Ihnen das Jobcenter ja vorher die volle Leistung ausgezahlt hat. Laut § 44 Abs. Kindergeld ist in diesem Falle sozialhilferechtlich vorrangig zur Bedarfsdeckung einzusetzen, sei es bei dem das Kindergeld beziehenden Elternteil selbst oder bei den Kindern (vgl. Der FamiÂlie der KläÂgeÂrin als BedarfsÂgeÂmeinÂschaft würÂde soziÂal- und kinÂderÂgeldÂrechtÂlich (bei einer ZusamÂmenÂschau) mehr gewährt, als ihr bei BeachÂtung des gesetzÂlich angeÂlegÂten Vor- und NachÂrangÂverÂhältÂnisÂses eigentÂlich zugeÂstanÂden hätÂte. 2 AO) insoweit rechtmäÃig war, als die geltend gemachten Erstattungsansprüche - nach der vom FG vorgenommenen Korrektur für den Monat Dezember 2004 - der Beigeladenen wegen der von ihnen erbrachten Sozialleistungen bestehen und die Ansprüche der Klägerin auf Kindergeld daher als erfüllt gelten (§ 107 Abs. Zudem setzt ein Weiterleiten an das Kind voraus, dass das Kindergeld so in den Verfügungsbereich des (volljährigen) Kindes gelangt, dass es zur Existenzsicherung des Kindes, das heiÃt zur Deckung seiner Bedarfe eingesetzt werden kann. FolÂgeÂrichÂtig hat der BunÂdesÂfiÂnanzÂhof in einer weiÂteÂren EntÂscheiÂdung, in der das KinÂderÂgeld an ein HilÂfe zum LebensÂunÂterÂhalt erhalÂtenÂdes Kind abgeÂzweigt worÂden war (§ 74 Abs. Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis? Zudem muss eine identische Zweckbestimmung gegeben sein (vgl. Denn nachÂträgÂlich festÂgeÂsetzÂtes KinÂderÂgeld wäre â anders als vor der GewähÂrung von SoziÂalÂleisÂtunÂgen festÂgeÂsetzÂtes KinÂderÂgeld âregelÂmäÂÃig zusätzÂlich zu den bisÂher ungeÂkürzÂten SoziÂalÂleisÂtunÂgen an den KinÂderÂgeldÂbeÂrechÂtigÂten ausÂzuÂzahÂlen. 1 S. 1 u. Für das Kind ist jedoch ein Beitrag in Höhe von 120,00 EUR für eine private Kranken- und Pflegeversicherung (beispielhaft) zu zahlen. 1 SGB X) und ist damit erloÂschen (§ 47 AO). Das eine ErstatÂtung rechtÂferÂtiÂgenÂde TatÂbeÂstandsÂmerkÂmal der GleichÂarÂtigÂkeit im SinÂne des § 104 Abs. Danach ist die im erstinstanzlichen Verfahren beklagte Familienkasse A in der Familienkasse B aufgegangen. Nach der RechtÂspreÂchung des BunÂdesÂsoÂziÂalÂgeÂrichts setzt § 104 Abs. SeiÂne GewähÂrung wirkt sich daher anspruchsÂminÂdernd auf die dem KinÂderÂgeldÂbeÂrechÂtigÂten oder einer in seiÂnem HausÂhalt lebenÂden BedarfsÂgeÂmeinÂschaft â Eltern nebst minÂderÂjähÂriÂge KinÂder â zusteÂhenÂden SoziÂalÂleisÂtunÂgen nach dem BSHG und dem SGB II aus [4]. Seit dem AuÃerÂkraftÂtreÂten des BSHG (mit WirÂkung ab dem 01.01.2005) wird das KinÂderÂgeld soziÂalÂrechtÂlich sogar ausÂdrückÂlich den in der BedarfsÂgeÂmeinÂschaft lebenÂden minÂderÂjähÂriÂgen KinÂdern als EinÂkomÂmen zugeÂrechÂnet, vgl. Die KlaÂge auf AusÂzahÂlung des KinÂderÂgelÂdes an die KläÂgeÂrin blieb vor dem FinanzÂgeÂricht MünsÂter weiÂtestÂgeÂhend ohne Erfolg, das FinanzÂgeÂricht bestäÂtigÂte dem GrunÂde nach den ErstatÂtungsÂanÂspruch der KomÂmuÂne. etwa BVerwG, UrteiÂle vom 17.12.2003 â 5 C 25/â02, NJW 2004, 2541; und vom 28.04.2005 â 5 C 28/â04, NJW 2005, 2873; BSG, Urteil vom 08.02.2007 â B 9b SO 6/â06 R, HFR 2008, 74, vgl. (2) Bezüglich der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 2 AsylbLG i.V.m. 1 SGB X vorliegen (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 17.7.2008 III R 87/06, BFH/NV 2008, 1833). Das Jobcenter kann auch gegenüber Dritten einen Rückforderungsanspruch geltend machen, etwa gegenüber unterhaltspflichtigen Personen. SIS-Datenbank online | SIS-Tagesaktuell, EStG § 74 Abs. Das Jobcenter darf Ihnen das Elterngeld erst anrechnen, wenn Sie es auch tatsächlich bekommen. Eine abweichende Zuordnung kommt nur dann in Betracht, wenn das Kindergeld nach § 74 Abs. Soweit so gut. Die Beigeladene zu 1 verwies in ihrem Schreiben vom 20.3.2008 auf folgenden Sachverhalt: Auf diesem Schreiben der Beigeladenen zu 1 befindet sich ein handschriftlicher Vermerk über eine telefonische Rücksprache mit dem Namenszeichen "..." und einem Datumsstempel "10.04.08", wonach der Erstattungsanspruch auf die gesamte Nachzahlung von Dezember 2004 bis Februar 2008 gerichtet sei. Zwar besteht auch zwiÂschen der kinÂderÂgeldÂbeÂrechÂtigÂten KläÂgeÂrin und ihren HilÂfe zum LebensÂunÂterÂhalt empÂfanÂgenÂden KinÂdern rein forÂmal betrachÂtet keiÂne PerÂsoÂnenÂidenÂtiÂtät. Das Kindergeld ist sozialrechtlich Einkommen dessen, an den es ausgezahlt wird (Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.12.2003 5 C 25/02, BFH/NV 2005, Beilage 1, 68). EStG ist, soweit es - wie im Streitfall - der Familienförderung dient, ebenso wie bis 2004 die HLU und seit 2005 die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II dazu bestimmt, die allgemeinen Lebenshaltungskosten zu mindern (BFH-Urteil vom 26.7.2012 III R 28/10, BFHE 238, 315, BStBl II 2013, 26, m.w.N.). Vom Kindergeld wären grundsätzlich 48,00 EUR beim Kindergeldberechtigten als Einkommen zu berücksichtigen. Wenn hingegen die Bedarfe des Kindes - wie hier zum Teil durch gelegentliche Bareinzahlungen der Klägerin - durch Leistungen Dritter, zum Beispiel von Familienangehörigen, gedeckt werden und das später an diese Dritten ausgezahlte Kindergeld zur Refinanzierung der zuvor von diesen an das Kind erbrachten Leistungen dient, ist dies keine Weiterleitung des Kindergeldes an das Kind (Sächsisches Landessozialgericht, Beschluss vom 18.7.2012 L 3 AS 148/12 B ER, juris). Die Entscheidung wird dann vom Jobcenter noch einmal überprüft. sozalleistung ohne kindergeld anrechnung jobcenter erstattungsanspruch kindergeldnachzahlung. Soweit es darÂüber hinÂaus auch der FörÂdeÂrung der FamiÂlie dient (§ 31 S. 2 EStG), stellt es zwar keiÂne SoziÂalÂleisÂtung im forÂmelÂlen SinÂne dar, ist jedoch â jedenÂfalls wegen der ausÂdrückÂliÂchen VerÂweiÂsung in § 74 Abs. 1 Satz 2 SGB X). 1. Die AusÂzahÂlung des nachÂträgÂlich festÂgeÂsetzÂten KinÂderÂgelÂdes an die KläÂgeÂrin hätÂte jetzt zur FolÂge, dass die genannÂten VorÂschrifÂten über die EinÂbeÂzieÂhung des KinÂderÂgelÂdes als EinÂkomÂmen bei der ErmittÂlung des soziÂalÂrechtÂliÂchen LeisÂtungsÂbeÂdarfs der BedarfsÂgeÂmeinÂschaft unterÂlauÂfen würÂden. II 2009, 919; vom 19.06.2008, III R 89/â07, BFH/âNV 2008, 1995; und vom 17.07.2008, III R 87/â06, BFH/âNV 2008, 1833, vgl. Gegenüber Eltern steht dem Jobcenter jedoch dann Denn § 2 AsylbLG normiert die entsprechende Anwendung des SGB XII abweichend von den §§ 3 bis 7 AsylbLG für jene Leistungsberechtigten, die über eine Dauer von 48 Monaten Leistungen nach § 3 AsylbLG (Sachleistungsprinzip) erhalten haben und die Dauer des Aufenthalts nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst haben. Die in den zitierÂten VorÂschrifÂten zum AusÂdruck komÂmenÂden TatÂbeÂstandsÂmerkÂmaÂle der GleichÂarÂtigÂkeit sowie des Vor- und NachÂrangÂverÂhältÂnisÂses sieht das FinanzÂgeÂricht MünsÂter im StreitÂfall für das zugunsÂten der KläÂgeÂrin festÂgeÂsetzÂte KinÂderÂgeld einerÂseits und die den KinÂdern der KläÂgeÂrin gewährÂten SoziÂalÂleisÂtunÂgen andeÂrerÂseits als erfüllt an. InsoÂfern sei trotz fehÂlenÂder forÂmaÂler PerÂsoÂnenÂidenÂtiÂtät (SoziÂalÂleisÂtungsÂempÂfänÂger sind auch die KinÂder) eine werÂtenÂde BetrachÂtung des âGesamtÂeinÂkomÂmensâ der BedarfsÂgeÂmeinÂschaft vorzunehmen. HilÂfe zum LebensÂunÂterÂhalt) und Kindergeld. 1 SGB II), da das Kindergeld bei der Ermittlung der HLU nach § 76 BSHG und bei der Grundsicherung nach § 19 Satz 3 und § 28 Abs. 2 EStG (bis zum Jahr 2001 noch § 74 Abs. § 28 SGB XII) und die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) sind gegenüber dem Anspruch auf Kindergeld gemäà §§ 62 ff. Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts. BFH: Kindergeld; Erstattungsanspruch des Sozialhilfeträgers bei nachträglicher Kindergeldfestsetzung nach § 74 Abs. (2) Der Umfang des Erstattungsanspruchs richtet sich nach den für den vorleistenden Leistungsträger geltenden Rechtsvorschriften. Nach diesen Grundsätzen kam das FG zutreffend zu dem Ergebnis, dass der Abrechnungsbescheid (§ 218 Abs. 3 SGB II, vgl. § 11 Abs. mit § 104 Abs. FebruÂar 2010 â 6 K 390/â08 AO, ErstatÂtungsÂanÂspruch bei nachÂträgÂlich festÂgeÂsetzÂtem⦠Einem SoziÂalÂleisÂtungsÂträÂger steht gegen die FamiÂliÂenÂkasÂse bei einer nachÂträgÂliÂchen FestÂsetÂzung von KinÂderÂgeld ein ErstatÂtungsÂanÂspruch zu, sofern dieÂser zuvor ungeÂkürzÂte SoziÂalÂleisÂtunÂgen ausÂgeÂzahlt hat und eine sozialrechtlicheâ¦, Kindergeld - und die Anspruchsberechtigung der in Bulgarien lebenden Mutter, Freiwilliges soziales Jahr - und das Kindergeld, Reichweite eines Verpflichtungsurteils in Kindergeldangelegenheiten, Familienprivileg in der Opferentschädigung, Erstattungsanspruch bei nachträglich festgesetztem Kindergeld, ErstatÂtungsÂanÂspruch bei nachÂträgÂlich festÂgeÂsetzÂtemâ¦, Einem SoziÂalÂleisÂtungsÂträÂger steht gegen die FamiÂliÂenÂkasÂse bei einer nachÂträgÂliÂchen FestÂsetÂzung von KinÂderÂgeld ein ErstatÂtungsÂanÂspruch zu, sofern dieÂser zuvor ungeÂkürzÂte SoziÂalÂleisÂtunÂgen ausÂgeÂzahlt hat und eine sozialrechtlicheâ¦, ErbÂschaftÂsteuÂer /âSchenÂkungsteuÂer, MonatsÂrückÂblick âKanzÂlei und Berufâ, KranÂkenÂgeld trotz verÂspäÂteÂter Krankmeldung, CoroÂna-ImpÂfung â und keiÂne ExtraÂwurst bei der Priorisierung, Die BehandÂlung mit CanÂnaÂbisÂblüÂten â und die KosÂtenÂüberÂnahÂme durch die Krankenkasse, GesetzÂliÂche KranÂkenÂverÂsiÂcheÂrunÂgen â LeisÂtunÂgen nur noch mit elekÂtroÂniÂscher Gesundheitskarte, SchockÂschäÂden â und ihre AnerÂkenÂnung mehÂreÂre JahÂre nach dem Verbrechen, Die ehrenÂamtÂliÂche PfleÂgeÂkraft und der FahrÂradÂunÂfall als Arbeitsunfall, RundÂfunkÂgeÂbühÂrenÂbeÂfreiÂung in Corona-Zeiten, LandÂwirtÂschaftÂliÂche BetriebsÂhilÂfe für eine Fleischerei, Hartz IV â und der interÂnetÂfäÂhiÂge ComÂpuÂter fürs Homeschooling, RückÂforÂdeÂrung von KinÂderÂgeld â und der Billigkeitserlass, KinÂderÂgeld â und die ErmesÂsensÂausÂübung bei der Abzweigungsentscheidung, KinÂderÂgeld wähÂrend des StuÂdiÂums â und die nicht angeÂtreÂteÂne letztÂmaÂliÂge Prüfung, vgl. Die LeisÂtunÂgen dieÂnen der GewähÂrung einer soziaÂlen GrundÂsiÂcheÂrung in Form des verÂfasÂsungsÂrechtÂliÂchen ExisÂtenzÂmiÂniÂmums. SGB X im vorÂlieÂgenÂden Fall sachÂgeÂrecht, denn sie bewirkt, dass die eigentÂlich vom GesetzÂgeÂber vorÂgeÂseÂheÂne soziÂal- und kinÂderÂgeldÂrechtÂliÂche RechtsÂlaÂge wieÂder herÂgeÂstellt wird. Bei minÂderÂjähÂriÂgen und im HausÂhalt der Eltern lebenÂden KinÂdern war das KinÂderÂgeld unter der GelÂtung des BSHG (bis zum 31.12.2004) nach der RechtÂspreÂchung der SoziÂalÂgeÂrichÂte zwar prinÂziÂpiÂell den Eltern als EinÂkomÂmen zuzuÂrechÂnen [7]. BFH, UrteiÂle vom 17.04.2008, III R 33/â05, BStBl. Sie müssen dabei nachweisen, dass das Geld auf Ihr Konto eingeht, Sie dies allerdings an das ⦠1 S. 1 SGB X bestimmt FolÂgenÂdes: Hat ein nachÂranÂgig verÂpflichÂteÂter LeisÂtungsÂträÂger SoziÂalÂleisÂtunÂgen erbracht, ohne dass die VorÂausÂsetÂzunÂgen des § 103 Abs. ähnÂliÂchen GeldÂleisÂtunÂgen nach dem BSHG andeÂrerÂseits im RahÂmen der (bisÂheÂriÂgen) RechtÂspreÂchung der FinanzÂgeÂrichÂte prinÂziÂpiÂell anerÂkannt war und auch noch anerÂkannt wird [9]. Eine GleichÂarÂtigÂkeit der LeisÂtunÂgen soll dabei jedenÂfalls vorÂlieÂgen, wenn beiÂde LeisÂtunÂgen demÂselÂben Zweck dieÂnen [2]. 5 BSHG ein Freibetrag von monatlich 10,25 ⬠für minderjährige unverheiratete Kinder anzusetzen sei. Sie sollten keinem Rückforderungsbescheid ohne Zweifel zustimmen, denn in individuellen Fällen ist es ⦠Das FG hat zutreffend entschieden, dass der Abrechnungsbescheid (§ 218 Abs. Der Gesetzgeber ist der vom BVerfG in seinem Beschluss vom 13.05.1986 (1 BvR 1542/84 â BVerfGE 72, 155 = NJW 1986, 1859) formulierten Aufforderung, in Wahrnehmung seiner ⦠Den NeuÂreÂgeÂlunÂgen soll nach der RechtÂspreÂchung der SoziÂalÂgeÂrichÂte im HinÂblick auf die §§ 11, 28 BSHG mögÂliÂcherÂweiÂse sogar nur eine klarÂstelÂlenÂde BedeuÂtung zukomÂmen [8]. Die Zwölf-Monats-Frist war bei Geltendmachung damit noch nicht abgelaufen. 2, 28 Abs. Soweit HilÂfeÂempÂfänÂger dageÂgen nicht der ElternÂteil, der Anspruch auf das KinÂderÂgeld habe, sonÂdern das im eigeÂnen HausÂhalt lebenÂde Kind sei, scheiÂde eine ErstatÂtung von nachÂträgÂlich festÂgeÂsetzÂtem KinÂderÂgeld gemäà § 74 Abs. 1 SGB X). § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch - SGB XII -) und vom Jobcenter im Landkreis X (Beigeladener zu 2) von März 2008 bis April 2008 für sich und ihr Kind C Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Nach § 104 Abs. Hat ein Sozialleistungsträger bedarfsabhängige Sozialleistungen für Eltern und Kinder erbracht, die in einem Haushalt zusammen leben und eine Bedarfsgemeinschaft bilden, so steht ihm ein Anspruch auf Erstattung des nachträglich festgesetzten Kindergeldes zu. EStG nachrangige Leistungen, da der Sozialleistungsträger - hier die Beigeladenen zu 1 und 2 - bei rechtzeitiger Erfüllung der Leistungsverpflichtung der Familienkasse selbst nicht zur Leistung verpflichtet gewesen wäre (§ 104 Abs. 1 S. 2 SGB XII). BSG, Urteil vom 08.02.2007 â B 9b SO 6/â06 R, HFR 2008, 74, unter, vgl. 4. 1 S. 1 sowie §§ 76, 77 BSHG, ferÂner die ab dem 01.01.2005 gelÂtenÂden RegeÂlunÂgen der §§ 9 Abs. § 107 SGB X als erfüllt. Diese leistungsrechtliche Privilegierung, die nach dem Erhalt der abgesenkten Leistungen über einen Zeitraum von 48 Monaten eintritt, hat zur Folge, dass sogenannte Analogleistungen in entsprechender Anwendung des SGB XII auf dem erhöhten Niveau der Sozialhilfe und als Geldleistungen beansprucht werden können (Oppermann in jurisPK-SGB XII, 2. Der Lauf der Frist beginnt jedoch frühestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der erstattungsberechtigte Leistungsträger von der Entscheidung des erstattungspflichtigen Leistungsträgers über seine Leistungspflicht Kenntnis erlangt hat (Störmann, a.a.O., § 104 Rz 37), vorliegend also frühestens ab 10.4.2008 (Erlass des Kindergeldbescheids durch die Familienkasse). § 28 SGB XII) für Eltern und Kinder erbracht, die in einem Haushalt zusammenleben und eine Bedarfsgemeinschaft bilden, so steht ihm ein Anspruch auf Erstattung des nachträglich festgesetzten Kindergeldes zu. Ab Februar 2009 zahlte die Familienkasse das Kindergeld für S an den Kläger aus. 1 Satz 1 SGB X kann aber die Beschränkung der Minderjährigenhaftung entgegenstehen. 1 S. 1 SGB X zwiÂschen KinÂderÂgeld und der HilÂfe zum LebensÂunÂterÂhalt sei â so der BunÂdesÂfiÂnanzÂhof â nur dann gegeÂben, wenn der KinÂderÂgeldÂanÂspruch und der Anspruch auf HilÂfe zum LebensÂunÂterÂhalt in einer PerÂson zusamÂmen fieÂlen, das KinÂderÂgeld also zum EinÂkomÂmen des HilÂfeÂempÂfänÂgers gehöÂre, dem der SoziÂalÂleisÂtungsÂträÂger SoziÂalÂhilÂfeÂleisÂtunÂgen erbracht habe. 2 EStG i.V.m. 2014, § 2 AsylbLG Rz 24). Kindergeld: Erstattungsanspruch des Sozialhilfeträgers bei nachträglicher ... Zum selben Verfahren: BFH, 17.04.2013 - VI R 15/12. Weigert sich der Hartz 4 Leistungsempfänger für das Kind einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss zu stellen, so kann das Jobcenter die nicht beantragten Leistungen der ⦠II. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 2 AsylbLG i.V.m. 2, 107 Abs. (3) Diesem Ergebnis stehen - entgegen der Auffassung der Klägerin und wie das FG zutreffend festgestellt hat - auch nicht die BFH-Urteile in BFH/NV 2011, 1326, in BFH/NV 2008, 1833 und vom 17.4.2008 III R 33/05 (BFHE 221, 47, BStBl II 2009, 919) entgegen. I. Streitig ist die RechtmäÃigkeit der Verrechnung von nachträglich festgesetztem Kindergeld mit von Sozialhilfeträgern geltend gemachten Erstattungsansprüchen. Anders als in den vom BunÂdesÂfiÂnanzÂhof entÂschieÂdeÂnen FallÂgeÂstalÂtunÂgen des AusÂeinÂanÂderÂfalÂlens von elterÂliÂchem HausÂhalt einerÂseits und dem HausÂhalt des KinÂdes andeÂrerÂseits, wird das EinÂkomÂmen (und damit auch das KinÂderÂgeld) eines ElternÂteils im RahÂmen einer soziÂalÂrechtÂliÂchen BedarfsÂgeÂmeinÂschaft auch dem andeÂren ElternÂteil und den zum HausÂhalt gehöÂrenÂden minÂderÂjähÂriÂgen KinÂdern zugeÂrechÂnet und führt damit im ErgebÂnis zu einer KürÂzung von der BedarfsÂgeÂmeinÂschaft insÂgeÂsamt zusteÂhenÂden Sozialleistungen. Der BunÂdesÂfiÂnanzÂhof hat sich dieÂser RechtsÂaufÂfasÂsung auch für den AnwenÂdungsÂbeÂreich des § 74 Abs.2 EStG angeÂschlosÂsen. dem SGB II gewährÂten SoziÂalÂleisÂtunÂgen sind angeÂsichts dieÂser soziÂalÂrechtÂliÂchen VorÂgaÂben also im VerÂhältÂnis zum KinÂderÂgeld nachÂranÂgiÂge LeisÂtunÂgen. 1 SGB X auch dann, wenn ein nachrangig verpflichteter Leistungsträger für den Angehörigen eines Berechtigten Sozialleistungen erbracht hat und der Berechtigte mit Rücksicht auf diesen Angehörigen einen Anspruch auf Sozialleistungen gegen einen vorrangig verpflichteten Leistungsträger hat.